Traumgärten im Süden – Aus drei werden vier

Die Traumgärten im Süden wachsen. Das Bayerische Gartennetzwerk stößt neu zu den drei seit 2021 kooperierenden Netzwerken im Süden von Baden-Württemberg. Dies sind die „Bodenseegärten“ mit über 45 Parks und Gärten in vier Ländern, das „Hohenloher Gartenparadies“ mit rund 30 Mitgliedern und die erst 2020 gegründeten „Gartenträume Stauferland“ mit ihren Mitgliedern. Die Gärten und Parks im Süden Deutschlands sind für viele Liebhaber der Region ech-te Sehnsuchtsorte. Mal sind es grüne Refugien mit Weitblick über Seen und Ber-ge, mal sind es von üppiger Parklandschaft umgebene Schlösser mit langjähriger Geschichte, mal zauberhafte kleine Bauerngärten. Das Bayerische Gartennetz-werk mit seinen 15 Mitgliedern ergänzt den grünen Verbund. Damit vereinen die Traumgärten im Süden fast 100 Gärten.

Der Start der Traumgärten im Süden ist gelungen. Jetzt gilt es die Zusammenarbeit weiter auszubauen, so dass die gartenaffinen Gäste unserer Region die grünen Re-fugien optimal entdecken können. „Wir sind sehr erfreut, dass wir nun auch Teil der Traumgärten im Süden sind, machen doch unsere Gartenbesucher keinen Unter-schied zwischen den Bundesländern“, ist sich Sabine Freifrau von Süsskind sicher.

Pressemeldung Traumgärten im Süden – 4 Gartennetzwerke

Kontakt

Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg, 8268 Salenstein, Tel. +41 58 345 74 27, info@bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten.eu
www.facebook.com/bodenseegaerten, www.instagram.com/bodenseegaerten

Geschäftsstelle Gartennetzwerk, Gartenträume Stauferland
c/o Touristik & Marketing GmbH, Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. +49 172 71 29 296, stefanie.kutil@gartentraeume-stauferland.de, www.gartentraeume-stauferland.de

Hohenloher Gartenparadies, c/o Landwirtschaftsamt Hohenloherkreis, Schlossstras-se 3, 74635 Kupferzell, Tel. +49 7940 18 1940, gartennetz-werk@hohenlohekreis.de, www.hohenloher-gartenparadies.de

Bayerisches Gartennetzwerk, c/o Schlossverwaltung Dennenlohe, Dennenlohe 1, 91743 Unterschwaningen, Tel.+49 9836 96888, info@dennenlohe.de, www.gartennetzwerk-bayern.de, facebook/bayerisches gartennetz

Bayerisches und Hohenloher Gartennetzwerk kooperieren

Zusammenarbeit im Gartentourismus über Landesgrenzen hinweg vereinbart
Nicht erst seit der Pandemie hat der Gartentourismus innerhalb den Ferien- und Freizeitregionen Deutschlands an Bedeutung und Stärke zugenommen. Immer mehr Gäste entdecken für sich die blühenden Sehenswürdigkeiten und lassen diese mit ihrem hohen Erlebnispotential und wohltuenden Sinneseindrücken zu ihren ganz persönlichen Sehnsuchtsorten werden. Um dieses Marktsegment künftig noch intensiver in der Tourismusarbeit einsetzen zu können, haben das Bayerische Gartennetzwerk und das Hohenloher Gartennetzwerk eine Kooperation vereinbart. Sowohl auf bayerischer als auch baden-württembergischer Seite sind sich die Partner einig, dass dadurch wertvolle Synergien erzielt werden können. Die Vorsitzende des 32 Parks und Gärten zählenden Verbands Bayerische Parks & Gärten e.V., Baronin Sabine Freifrau von Süsskind verdeutlicht, dass „mit der Kooperation über Bundeslandgrenzen hinweg, sich völlig neue Möglichkeiten auftun, um unseren gemeinsamen Gästen und Besuchern den touristischen Süden Deutschlands mit seinen grünen und naturnahen Sehenswürdigkeiten noch schmackhafter machen zu können“. Mit ihrem Schlosspark Dennenlohe ist Familie von Süsskind bereits Mitglied im Hohenloher Gartennetzwerk und erhielt im vergangenen Jahr aus den Händen dessen Schirmherren Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg die begehrte Auszeichnung zum „Garten des Jahres 2022/23“. Der rund 26 Hektar große Park auf der Gemarkung Unterschwaningen im Landkreis Ansbach hatte den unter dem Jahresthema „Biodiversität & Artenvielfalt“ stehenden Wettbewerb gewonnen. Das 2017 gegründete Hohenloher Gartennetzwerk mit seinen 22 Mitgliedern ist beim Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis in Kupferzell beheimatet. Dezernent und Amtsleiter Dr. Winter erklärt dazu: „In Baden-Württemberg arbeiten wir im Rahmen der Traumgärten Baden-Württemberg bereits mit den Bodenseegärten und den Gartenträumen Stauferland sowie dem Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg eng und erfolgreich zusammen. Mit dem Bayerischen Gartennetzwerk ergänzt sich diese Initiative nun ganz hervorragend zur gegenseitigen Stärkung der Parks und Gärten im Süden Deutschlands“. Deshalb sei auch schon ein erstes gemeinsames Projekt geplant. Es soll eine gedruckte Landkarte geben, die sämtliche Parks und Gärten der Mitglieder beider Netzwerke beinhaltet, die zusätzlich auch online auf den jeweiligen Internetseiten der Beteiligten zu sehen sein wird.

Weitere Informationen:

Verband Bayerische Parks & Gärten e.V.
c/o Freiherrliche von Süsskind´sche Schloss und Gartenverwaltung
Dennenlohe 1, 91743 Unterschwaningen, Tel: +49 (0) 9836-96888
info@dennenlohe.de, www.dennenlohe.de

und

Hohenloher Gartennetzwerk
Schlossstraße 3, 74635 Kupferzell
gartennetzwerk@hohenlohekreis.de
www.hohenlohe.de/Erleben-und-geniessen/Kultur/Parks-und-Gaerten.html

Traumgärten im Süden erwarten neue Gartensaison

Die Gartennetzwerke im Süden Deutschlands vertiefen ihre Zusammenarbeit auch in diesem Jahr. Nach dem ersten gemeinsa-men Gartenprojekt in 2022 wird der Austausch noch aktiver. Die neue gemein-same Webseite www.traumgaerten-im-sueden.eu zeigt das ganze Jahr über eine große Vielfalt an Gartenveranstaltungen in allen drei Netzwerken. Ist doch ein schöner Gartentermin ein guter Urlaubsgrund und bestimmt oft das Reisedatum mit. Vom 1. September bis 15. Oktober 2023 heißt es dann wieder „Goldener Gartenherbst bei den Traumgärten im Süden“. Die erste Auflage in 2022 hat ge-zeigt, dass Garten und Herbst perfekt zusammenpassen. Beim Goldenen Garten-herbst locken viele verschiedene Gartenveranstaltungen ins Freie und laden zu einer Gartenauszeit. Mehr zu den Veranstaltungen folgt dann im Laufe des Som-mers.

„Die Zusammenarbeit nimmt weiter an Fahrt auf, davon können alle teilnehmenden Gärten aller drei Netzwerke nur profitieren“, zeigt sich Franz Petzold von der Insel Mainau überzeugt, „eine effiziente und unkomplizierte Zusammenarbeit, die Freude bereitet.“ Zu den drei Partnern zählen: das internationale Netzwerk der „Bodensee-gärten“ mit über 45 Parks und Gärten in vier Ländern, das „Hohenloher Gartenpara-dies“ mit rund 30 Mitgliedern und die 2020 gegründeten „Gartenträume Staufer-land“ mit ihren Gartenmitgliedern. Die Zusammenarbeit entstand Anfang 2021 und intensivierte sich über die Monate.

Kontakt
Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg, 8268 Salenstein, Tel. +41 58 345 74 27, info@bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten.eu
www.facebook.com/bodenseegaerten, www.instagram.com/bodenseegaerten

Geschäftsstelle Gartennetzwerk, Gartenträume Stauferland
c/o Touristik & Marketing GmbH, Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. +49 172 71 29 296, stefanie.kutil@gartentraeume-stauferland.de, www.gartentraeume-stauferland.de

Hohenloher Gartenparadies, c/o Landwirtschaftsamt Hohenloherkreis, Schlossstras-se 3, 74635 Kupferzell, Tel. +49 7940 18 1940, gartennetz-werk@hohenlohekreis.de, www.hohenloher-gartenparadies.de

Unsere Mitglieder im SWR

Immer wieder werden unsere Mitglieder vom SWR besucht oder sind zu Gast im Studio. Hier eine Auswahl aus dem Jahr 2022:

18.11.2022 Expedition in die Heimat: Schloss Waldburg

12.08.2022 SWR1 Leute: Burg Hohenzollern

21.07.2022 Landesschau: Burg Hohenzollern

17.06.2022 Kaffee oder Tee: Schloss Neuenbürg

25.04.2022 Sagenhafte Orte: Schloss Waldburg

22.04.2022 Landesschau: Baron Max-Richard Freiherr von Raßler ist stolz auf sein Schloss Weitenburg

20.04.2022 Sonntagsspaziergang: Schloss Bruchsal

13.02.2022 Room-Tour: Schloss Weitenburg

08.02.2022 Landesschau: Schloss Langenburg

 

Zwei Tage im Namen der Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten

Am 9. und 10. November fanden Jahreshauptversammlung und Jahrestagung des Vereins „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.“ in Schwäbisch Gmünd und Lorch statt

Zwei Tage lang kamen die Mitglieder des Vereins „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.“ an der Rems zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und sich inspirieren zu lassen. Sie besitzen und betreiben Schlösser, Burgen, ehemalige Klöster und historische Gärten und gehören, so könnte man meinen, zu jenen, die in einer geordneten Welt fern aller Sorgen leben. Dass dem keineswegs so ist, zeigte eindrücklich auch die Tagung. Sie werden von Corona und Energiekrise, knappen Kassen und Mangel an Arbeitskräften eingeholt und durchleben schwere Zeiten, wie so viele. Doch können sie mit einer Stimme sprechen und sich gegenseitig unterstützen und beraten, wie die diesjährige Mitgliederversammlung und Jahrestagung bewiesen haben.

Im größten Interessensverband für historische Bau- und Gartenmonumente in Baden-Württemberg agieren regionale und lokale Destinationen und Netzwerke gemeinsam unter einem Dach. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Erbe Baden-Württembergs zu sichern und dessen touristischen und historischen Wert in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik zu rücken. Eines der jüngsten Mitglieder ist die Stadt Schwäbisch Gmünd, die an beiden Tagen durch ihren Baubürgermeister Julius Mihm vertreten war. Bei der Mitgliederversammlung am 9. November hielt er ein Grußwort und bei der Tagung am 10. November einen Vortrag mit dem Titel „Historische Stadtpersönlichkeiten – Konzentrationspunkte für Jahrhunderte“. Ebenfalls aus Schwäbisch Gmünd stammt die Kultur- und Kreativmanagerin Steffi Kutil. Sie leitet das 2020 gegründete Gartennetzwerk „Gartenträume Stauferland“, eine Unterorganisation des Schlösser-Vereins, wiederum eng mit dem Hohenloher Gartenparadies und den Bodenseegärten als „Traumgärten im Süden“ kooperiert. Zudem hat sie – vorerst exklusiv für die Vereinsmitglieder – das Videoprojekt „Vantour Royal“ entwickelt, das sie bei der Mitgliederversammlung unter großem Beifall vorstellte. Hierbei haben die Vereinsmitglieder die Möglichkeit, sich und ihre Destinationen informativ und unterhaltsam in Videos vorzustellen. Kutil besucht sie mit ihrem ausgebauten Van, nützt, sofern vorhanden, die Campingmöglichkeiten der Projektpartner und begleitet die Verantwortlichen mit der Videokamera durch ihre Sehenswürdigkeit.

Eine Tagung voller Fragen

Es ist nicht das einzige Projekt, von dem die Erste Vorsitzende des Vereins, Jacqueline Maltzahn-Redling (Museumsdirektorin Schloss Neuenbürg), und der Zweite Vorsitzende, Goswin von Mallinckrodt (Burg und Burgpark Gamburg), bei der Mitgliederversammlung im Gmünder Leutzesaal erzählen konnten. So hat nach der Coronapause unter dem Motto „Tierisch gut“ im Juni endlich wieder der beliebte und landesweite Schlosserlebnistag stattgefunden, bei dem insbesondere die Familien eingeladen werden, die Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Zusammen mit anderen relevanten Interessensverbänden war der Verein im September von den Regierungsfraktionen in den Plenarsaal des Baden-Württembergischen Landtags zur „Anhörung für eine zukunftsfähige Denkmalpolitik“ eingeladen worden. Dabei ergab sich ein spannender Austausch zu den Themen Kulturerbe-Erhalt, denkmalfachliche Praxis, Energiewende und Förderungen.

Die Frage nach dem Erhalt des wertvollen Kulturerbes für nachfolgende Generationen bei gleichzeitiger Belebung durch Besucher stand denn auch im Mittelpunkt der Jahrestagung im Kloster Lorch, das über die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ebenfalls Mitglied im Verein ist. In interessanten und impulsgebenden Fachvorträgen wurde die Frage aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert. Themen wie nachhaltiger Tourismus, Denkmalschutz und -pflege, Erfahrungen mit praktischer Denkmalsanierung und der Erhalt bei gleichzeitiger Belebung historischer Monumente standen auf dem Tagungsprogramm. Auch ein Blick über die Grenze zum Nachbarland Bayern wurde geworfen, wo sich mit dem „Kulturerbe Bayern“ ein National Trust geformt hat, der möglicherweise Modell für Baden-Württemberg stehen könnte.

Insgesamt zeigten sich die Veranstalter sehr zufrieden, Jacqueline Maltzahn-Redling abschließend: „Der rege Austausch untereinander und die lebhaften Diskussionen zeigten deutlich, dass wir auch als Verein auf dem richtigen Weg sind und mit dem Thema den Nerv getroffen haben. Wer für seine Sache brennt, schlägt eben auch Funken.“

Weitere Informationen zum Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.: https://www.sbg-bawue.de

Zum Gartennetzwerk Stauferland: www.gartentraeume-Stauferland.de oder auch www.traumgaerten-im-sueden.eu

Der Goldene Gartenherbst steht vor der Tür

Vom 2. September bis 16. Oktober 2022 dreht sich alles um den herbstlichen Garten. Die Gartennetzwerke im Süden Deutschlands lancieren ihr erstes gemeinsames Gartenprojekt. Viele verschiedene Gartenveranstaltungen locken ins Freie und laden zu einer Gartenauszeit.

Sei es bei der Langen Nacht der Bodenseegärten vom 2.-4. September, an der Anlagen rund um den Bodensee ihre Gartentür öffnen oder zeitgleich zu den Fürstlichen Gartentagen auf Schloss Langenburg. Die Gartenträumen Stauferland laden mit bunten Märkten, Kunst und Kulinarik zu einem farbenfrohen Besuch ein. Parks und Gärten als echte Sehnsuchtsorte. Mal sind es grüne Refugien mit Weitblick über Seen und Berge, mal sind es von üppiger Parklandschaft umgebene Schlösser mit langjähriger Geschichte oder auch zauberhafte kleine Privat- und Bauerngärten.

Weitere Highlights beim Goldenen Gartenherbst vom 2.9.-16.10.2022 werden sein: das Gräfliche Schlossfest auf der Insel Mainau vom 29.09.-02.10.2022, Waldbaden auf Burg Gamburg vom 10.09. sowie Waldcharity auf Schloss Weissenstein am 11.09. Mehr zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer neuen Webseite: www.traumgaerten-im-sueden.eu – Goldener Gartenherbst.

„Unsere Zusammenarbeit ist effizient, unkompliziert und gewinnbringend. Wir werden dies weiterführen und auch zukünftig voneinander profitieren“, ist sich Stefanie Kutil von den Gartenträumen Stauferland sicher. Seit Anfang 2021 kooperieren die drei Gartennetzwerke von Baden-Württemberg. Dies sind das internationale Netzwerk der „Bodenseegärten“ mit 45 Parks und Gärten in vier Ländern, das „Hohenloher Gartenparadies“ mit über 20 Mitgliedern und die erst 2020 gegründeten „Gartenträume Stauferland“ mit ihren Gartenmitgliedern.

Traumgärten im Süden, Pressemeldung Goldener Herbst

Weitere Informationen zu den beteiligten Gartennetzwerken.

Tierisch gut – Schlosserlebnistag 2022

Tierisch gut und tierisch was los

Am 19. Juni wird in Baden-Württemberg Schlosserlebnistag gefeiert

Tiere leben in und um Burgen und Schlösser, treiben sich in herrschaftlichen Gärten herum und wurden in Kunstwerken verewigt. Grund genug, dachte sich der Vorstand des baden-württembergischen Schlösservereins, sie beim alljährlichen landesweiten Schlosserlebnistag in den Mittelpunkt zu stellen.

Sei es der Adler, der über dem Portal im Wappen thront, der treue Jagdhund oder das geliebte Pferd, die nie die Dienste versagten, das zierliche Schoßhündchen oder die Bracke, die selbst noch die letzte Ruhestätte zieren – Tiere waren und sind in den ehemaligen Herrschaftssitzen überall zu entdecken. Als sich die Verantwortlichen des Vereins Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg überlegten, welches Motto der Schlosserlebnistag 2022 erhalten sollte, war man sich schnell einig, dass nun die vierbeinigen, flügelbewehrten, kriechenden und kreuchenden Hausgenossen und -genossinnen zum Zug kommen sollten. Um an dem Tag, an dem landauf, landein insbesondere Familien eingeladen sind, in zahlreichen Veranstaltungen die Schlösser, Burgen, Klöster und historischen Gärten zu entdecken, sind sie das perfekte Team.

Adlerschwingen und Alpakas

Die Greifvögel hatten es den ehemaligen Schlossbesitzern besonders angetan, weswegen es nicht verwundert, dass es an mehreren Orten – zum Beispiel im Hohenzollernschloss Sigmaringen, wo zudem besondere Jagdtrophäen zu bestaunen sind, auf Schloss Waldburg und im Kloster Lorch – Flugschauen gibt und die Falkner Rede und Antwort stehen. In Lorch wird zudem bei verschiedenen Führungen von tierisch guten starken Frauen erzählt oder von Mönchen, Staufern und tierischen Gesellen.

Jede Menge tierische Gesellen treffen auch auf der Grabkapelle auf dem Württemberg zusammen, denn dort berichtet die Polizeihundeführerstaffel von ihrer Arbeit, während eine Imkerin vom Bienenwürfelspiel bis zum Bienenquiz viele Produkte rund um das Thema Biene präsentiert. Und als Highlight kommen auch noch die Württemberg Alpakas zu Besuch, die wunderbare Fotomotive bieten und spazieren geführt werden dürfen.

„Tierisch gute Märchenerzählungen“ werden im Schloss Aulendorf zum Besten gegeben, und der Gestiefelte Kater macht in Schloss Achberg den armen Müllersohn Hans zum Grafen. Ein ganzes Katzenkabinett wird in einer Burg eröffnet, die das tierisch Gute schon im Namen führt: in der Burg Katzenstein auf der Ostalb. E.T.A Hoffmanns fantastische Tiere werden im Rahmen eines Theaterprojekts im Gewölbekeller von Schloss Neuenbürg vorgestellt. Was haben Tiere wie Eber und Elefant mit den Adelsfamilien gemeinsam und welche Rolle spielten einst Pferde? Das erfährt man in Schloss Messkirch.

Tierische Spuren entdecken

Tierisch gute Quiztouren, bei denen es kleine und große Tiere zu entdecken gibt, finden in Schloss Langenburg und in Schloss Ettlingen statt. Letzteres wurde im Übrigen als „eingerichtetes Nestlein“ von der Markgräfin Sibylla Augusta betitelt, auch darüber kann man in Ettlingen mehr erfahren. Lustige „Tiere“ können die Besucher im Bankettsaal des Neues Schlosses Kißlegg entdecken, außerdem erzählt der Geschichtenerzähler Willi aus der Welt der Tiere. Auf die Suche nach dem Affen, der sich im Deutschen Musikautomaten-Museum versteckt hat, geht es im Schloss Bruchsal, wo auch ein „Tierisches Marionettenvorspiel“ und Bastelaktionen mit Tiermasken geboten werden. In Schloss Langenburg suchen die Familien bei der besonderen Führung „Bitte nicht füttern – Tiere im Schloss“ in verschiedenen Räumen der Residenz nach geflügelten und flauschigen Wesen. Im Grafschaftsmuseum Wertheim kann bei einer Kinderausstellung der Frage nachgegangen werden, was die Kuh im Kühlschrank macht. Und im dortigen Schlösschen im Hofgarten wird von Jazz im Park, über Kinderschminken und Verkleiden bis zu fürstlicher Tafelrunde und Schnipseljagd ein ganzes Kaleidoskop an familiengerechten Veranstaltungen entfaltet.

Was wäre ein Schlosserlebnistag ohne Genuss? Diese Frage müssen sich Besucher nicht stellen, die zum Schloss Weißenstein in Lauterstein kommen, denn dort findet ein Salonnachmittag mit Sonderführung unter dem Motto „Tierisch gut und tierisch lecker“ statt. Sie bekommen unter anderem exklusive Einblicke in das künstlerische Schaffen Prof. Manfred P. Kages und lernen das tierische Leben im und um das Schloss kennen – auch unter dem Mikroskop. Selbstverständlich wartet zudem kulinarischer Genuss.

Musikalischen Genuss bekommen die Gäste in Schwäbisch Gmünd beim Serenadenkonzert des Stadtverbands Musik&Gesang mit dem Münsterchörle und dem Akkordeonorchester Schwäbisch Gmünd geboten. Unterhaltsame und fröhliche Blasmusik mit den Butzbach-Musikanten wird im Biergarten von Schloss Filseck zum Besten gegeben, da könnte es natürlich sein, dass der ein oder die andere am nächsten Tag aufwacht und feststellt, dass er jetzt einen Kater hat.

Verführende Vielfalt

Nicht immer dreht sich beim Schlosserlebnistag alles um tierisch gute Begleiter. So wird im Park und im Schloss von Schwetzingen bei mehreren Sonderführungen der Alltag der Schlossbewohner betrachtet, die Bauleidenschaft der Wittelsbacher beleuchtet und eine Auswahl besonderer Sehenswürdigkeiten im Schlossgarten präsentiert. Rund ums Schloss Solitude drehen die Pferdestärken auf – sei es beim Seifenkistenrennen oder bei der Oldtimerausstellung im Schlosshof. Auf zahlreiche Sonderführungen kann Kloster und Schloss Salem vom Dachstuhl bis zum Weinkeller entdeckt werden, und man kann sich über Abbtey-, Lust-, Baum- und Kuchelgarten oder das Leben der Mönche informieren. Um das Thema Garten dreht es sich auch im Schlossgarten der Stadt Donzdorf. Dort heißt es Schloss.Garten.Genuss für Gartenliebhaber, Genussmenschen und Sonntagsbummler. Innerhalb des umfangreichen Rahmenprogramms kann zudem das Schloss besichtigt, ein historischer Tanz bestaunt und dem Jazz-Quartett der städtischen Musikschule gelauscht werden.

Das bunte Programm des diesjährigen Schlosserlebnistages zeigt: Nach zwei Jahren der pandemiebedingten Ruhepause schwingt sich der Schlosserlebnistag 2022 wie Phönix aus der Asche auf, um Jung und Alt vom Bodensee bis zum Main und vom Rhein bis zur Ostalb zu zeigen, dass die baden-württembergischen Schlösser, Burgen und historischen Gärten einfach tierisch gut sind.

Download: Pressemeldung zum Schlosserlebnistag 2022

Der SWR war mit der Sendung “Kaffee oder Tee” auf Schloss Neuenbürg und hat bei dieser Gelegenheit auf den diesjährigen Schlosserlebnistag hingewiesen. Den Beitrag finden Sie ab 1:09:25.

 

Goldener Herbst 2022

Noch sind wir zwar mitten im Frühling und denken nicht so gerne an den Herbst, aber natürlich laufen bei unseren Mitgliedern schon längst die Vorbereitungen für Veranstaltungen im September und Oktober. Das ist auch bei unseren Gartennetzwerken nicht anders. Die “Traumgärten im Süden” – so der Name der noch so junge Kooperation zwischen den Netzwerken “Hohenloher Gartenparadiese”, “Traumgärten Stauferland” und “Bodenseegärten” – lädt in diesem Jahr zum ersten Mal zum “Goldenen Herbst” ein. Näheres dazu finden Sie in der Pressemeldung:

Goldener Herbst 2022 der Traumgärten im Süden

Barrierefrei ins Märchen-Schloss

Schloss Neuenbürg hat als erstes Schloss in Baden-Württemberg das Zertifikat „Reisen für Alle“ erhalten

Im Vergleich zu anderen Bundesländern wurden in Baden-Württemberg bisher relativ wenige Reise- und Ausflugsziele mit dem Zertifikat „Reisen für Alle“ ausgezeichnet. Als erstes Schloss im Land hat nun Schloss Neuenbürg die Prüfung bestanden.

Burgen wurden genau genommen als Barrieren errichtet, die die Bewohner und den Gebäudekomplex schützen sollen. Und beim Bau von Schlössern dürfte kaum jemand an Menschen gedacht haben, die nicht gut zu Fuß sind, denn der Zutritt war sowieso auf wenige beschränkt und helfende Hände seitens der Bediensteten gab es genug. Inzwischen ist die Welt eine andere, Schlösser und Burgen sind zu Orten geworden, die sich geöffnet haben und besondere Besucherattraktionen darstellen. Als solche müssen oder sollten sie für alle zugänglich sein. In Sachen Barrierefreiheit ergeben sich für historische Bauwerke allerdings große Probleme, da sie eben voller Barrieren sind. Deren Beseitigung ist nicht nur teuer, sondern muss auch mit den Vorgaben des Denkmalschutzes vereinbar sein.

Um seine Mitglieder in Sachen Barrierefreiheit und Teilhabe aller zu unterstützen, setzt sich der Verein „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“ schon seit Jahren mit diesem Thema auseinander und widmete ihm 2015 sogar die Jahrestagung. Nun hat mit Schloss Neuenbürg im nördlichen Schwarzwald eines seiner Mitglieder als erstes Schloss in Baden-Württemberg das Zertifikat „Reisen für Alle“ erhalten. Die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit erfasst durch ausgebildete Erheber:innen, ob die erforderlichen Qualitätskriterien umgesetzt sind und stellt die für die Gäste notwendigen Informationen auf der Website bereit. Entwickelt wurden sie in mehrjähriger Zusammenarbeit mit Betroffenenverbänden und touristischen Akteuren. Interessierte können sich vorab detailliert über die jeweiligen Bedingungen an ihrem Wunschziel informieren.

Die Barrieren sind weitgehend gefallen

Schloss Neuenbürg gehört zu den Glanzlichtern der Region Nördlicher Schwarzwald und kann auf eine mehr als 800-jährige Geschichte zurückblicken. Konzerte, Wechselausstellungen und zahlreiche andere kulturelle Veranstaltungen machen das Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums das gesamte Jahr über zu einem interessanten Ausflugsziel. Interaktive Stationen und eine Filmstation lassen die Geschichte von Schloss, Stadt und der Region erlebbar werden. Für Jung und Alt besonders reizvoll ist die begehbare Theaterinszenierung des Märchens „Das Kalte Herz“ von Wilhelm Hauff.

Wie aus dem Prüfbericht hervorgeht, erfüllen alle prüfrelevanten Bereiche die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung”. Dazu gehört unter anderem neben Behindertenparkplatz, Aufzug, entsprechendem WC und ausreichender Breite der Durchgänge auch das Angebot von Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer. Die gesamte Route ist dabei stufenlos befahrbar, und für Menschen mit Gehbehinderung stehen während der Führung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Auf Anfrage dürfen beim Schlossbesuch auch Assistenzhunde mitgenommen werden.

„Mit dem zukunftsweisenden Schritt der bundesweit gültigen Zertifizierung konnten wir unser Angebot für diese Zielgruppen nun signifikant erweitern“, freut sich Schlossleiterin Jacqueline Maltzahn-Redling zusammen mit Gabriele Häußermann, Stadtkämmerin von Neuenbürg. Maltzahn-Redling, die zugleich Erste Vorsitzende des Vereins „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“ ist, zu dem mehr als 100 Baudenkmäler im Südwesten gehören, sieht außerdem auch in Zukunft das Thema Barrierefreiheit und Teilhabe aller auf der Agenda des Vereins. Sie hofft, dass noch viele dem Beispiel von Schloss Neuenbürg folgen.

Genuss in historischen Gemäuern

In unseren Schlössern, Burgen, Klöstern und Gärten lässt sich bestens genießen. Wein vom Klosterberg, Soirée Royale oder Kaffeekränzchen im barocken Schloss, Picknick im historischen Park oder L‘Apéritif au Jardin mit der Adelsfamilie – hier finden Sie zahlreiche Highlights, und es kommen immer wieder neue hinzu.