Traumgärten im Süden – Aus drei werden vier

Die Traumgärten im Süden wachsen. Das Bayerische Gartennetzwerk stößt neu zu den drei seit 2021 kooperierenden Netzwerken im Süden von Baden-Württemberg. Dies sind die „Bodenseegärten“ mit über 45 Parks und Gärten in vier Ländern, das „Hohenloher Gartenparadies“ mit rund 30 Mitgliedern und die erst 2020 gegründeten „Gartenträume Stauferland“ mit ihren Mitgliedern. Die Gärten und Parks im Süden Deutschlands sind für viele Liebhaber der Region ech-te Sehnsuchtsorte. Mal sind es grüne Refugien mit Weitblick über Seen und Ber-ge, mal sind es von üppiger Parklandschaft umgebene Schlösser mit langjähriger Geschichte, mal zauberhafte kleine Bauerngärten. Das Bayerische Gartennetz-werk mit seinen 15 Mitgliedern ergänzt den grünen Verbund. Damit vereinen die Traumgärten im Süden fast 100 Gärten.

Der Start der Traumgärten im Süden ist gelungen. Jetzt gilt es die Zusammenarbeit weiter auszubauen, so dass die gartenaffinen Gäste unserer Region die grünen Re-fugien optimal entdecken können. „Wir sind sehr erfreut, dass wir nun auch Teil der Traumgärten im Süden sind, machen doch unsere Gartenbesucher keinen Unter-schied zwischen den Bundesländern“, ist sich Sabine Freifrau von Süsskind sicher.

Pressemeldung Traumgärten im Süden – 4 Gartennetzwerke

Kontakt

Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg, 8268 Salenstein, Tel. +41 58 345 74 27, info@bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten.eu
www.facebook.com/bodenseegaerten, www.instagram.com/bodenseegaerten

Geschäftsstelle Gartennetzwerk, Gartenträume Stauferland
c/o Touristik & Marketing GmbH, Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. +49 172 71 29 296, stefanie.kutil@gartentraeume-stauferland.de, www.gartentraeume-stauferland.de

Hohenloher Gartenparadies, c/o Landwirtschaftsamt Hohenloherkreis, Schlossstras-se 3, 74635 Kupferzell, Tel. +49 7940 18 1940, gartennetz-werk@hohenlohekreis.de, www.hohenloher-gartenparadies.de

Bayerisches Gartennetzwerk, c/o Schlossverwaltung Dennenlohe, Dennenlohe 1, 91743 Unterschwaningen, Tel.+49 9836 96888, info@dennenlohe.de, www.gartennetzwerk-bayern.de, facebook/bayerisches gartennetz

Bayerisches und Hohenloher Gartennetzwerk kooperieren

Zusammenarbeit im Gartentourismus über Landesgrenzen hinweg vereinbart
Nicht erst seit der Pandemie hat der Gartentourismus innerhalb den Ferien- und Freizeitregionen Deutschlands an Bedeutung und Stärke zugenommen. Immer mehr Gäste entdecken für sich die blühenden Sehenswürdigkeiten und lassen diese mit ihrem hohen Erlebnispotential und wohltuenden Sinneseindrücken zu ihren ganz persönlichen Sehnsuchtsorten werden. Um dieses Marktsegment künftig noch intensiver in der Tourismusarbeit einsetzen zu können, haben das Bayerische Gartennetzwerk und das Hohenloher Gartennetzwerk eine Kooperation vereinbart. Sowohl auf bayerischer als auch baden-württembergischer Seite sind sich die Partner einig, dass dadurch wertvolle Synergien erzielt werden können. Die Vorsitzende des 32 Parks und Gärten zählenden Verbands Bayerische Parks & Gärten e.V., Baronin Sabine Freifrau von Süsskind verdeutlicht, dass „mit der Kooperation über Bundeslandgrenzen hinweg, sich völlig neue Möglichkeiten auftun, um unseren gemeinsamen Gästen und Besuchern den touristischen Süden Deutschlands mit seinen grünen und naturnahen Sehenswürdigkeiten noch schmackhafter machen zu können“. Mit ihrem Schlosspark Dennenlohe ist Familie von Süsskind bereits Mitglied im Hohenloher Gartennetzwerk und erhielt im vergangenen Jahr aus den Händen dessen Schirmherren Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg die begehrte Auszeichnung zum „Garten des Jahres 2022/23“. Der rund 26 Hektar große Park auf der Gemarkung Unterschwaningen im Landkreis Ansbach hatte den unter dem Jahresthema „Biodiversität & Artenvielfalt“ stehenden Wettbewerb gewonnen. Das 2017 gegründete Hohenloher Gartennetzwerk mit seinen 22 Mitgliedern ist beim Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis in Kupferzell beheimatet. Dezernent und Amtsleiter Dr. Winter erklärt dazu: „In Baden-Württemberg arbeiten wir im Rahmen der Traumgärten Baden-Württemberg bereits mit den Bodenseegärten und den Gartenträumen Stauferland sowie dem Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg eng und erfolgreich zusammen. Mit dem Bayerischen Gartennetzwerk ergänzt sich diese Initiative nun ganz hervorragend zur gegenseitigen Stärkung der Parks und Gärten im Süden Deutschlands“. Deshalb sei auch schon ein erstes gemeinsames Projekt geplant. Es soll eine gedruckte Landkarte geben, die sämtliche Parks und Gärten der Mitglieder beider Netzwerke beinhaltet, die zusätzlich auch online auf den jeweiligen Internetseiten der Beteiligten zu sehen sein wird.

Weitere Informationen:

Verband Bayerische Parks & Gärten e.V.
c/o Freiherrliche von Süsskind´sche Schloss und Gartenverwaltung
Dennenlohe 1, 91743 Unterschwaningen, Tel: +49 (0) 9836-96888
info@dennenlohe.de, www.dennenlohe.de

und

Hohenloher Gartennetzwerk
Schlossstraße 3, 74635 Kupferzell
gartennetzwerk@hohenlohekreis.de
www.hohenlohe.de/Erleben-und-geniessen/Kultur/Parks-und-Gaerten.html

Traumgärten im Süden erwarten neue Gartensaison

Die Gartennetzwerke im Süden Deutschlands vertiefen ihre Zusammenarbeit auch in diesem Jahr. Nach dem ersten gemeinsa-men Gartenprojekt in 2022 wird der Austausch noch aktiver. Die neue gemein-same Webseite www.traumgaerten-im-sueden.eu zeigt das ganze Jahr über eine große Vielfalt an Gartenveranstaltungen in allen drei Netzwerken. Ist doch ein schöner Gartentermin ein guter Urlaubsgrund und bestimmt oft das Reisedatum mit. Vom 1. September bis 15. Oktober 2023 heißt es dann wieder „Goldener Gartenherbst bei den Traumgärten im Süden“. Die erste Auflage in 2022 hat ge-zeigt, dass Garten und Herbst perfekt zusammenpassen. Beim Goldenen Garten-herbst locken viele verschiedene Gartenveranstaltungen ins Freie und laden zu einer Gartenauszeit. Mehr zu den Veranstaltungen folgt dann im Laufe des Som-mers.

„Die Zusammenarbeit nimmt weiter an Fahrt auf, davon können alle teilnehmenden Gärten aller drei Netzwerke nur profitieren“, zeigt sich Franz Petzold von der Insel Mainau überzeugt, „eine effiziente und unkomplizierte Zusammenarbeit, die Freude bereitet.“ Zu den drei Partnern zählen: das internationale Netzwerk der „Bodensee-gärten“ mit über 45 Parks und Gärten in vier Ländern, das „Hohenloher Gartenpara-dies“ mit rund 30 Mitgliedern und die 2020 gegründeten „Gartenträume Staufer-land“ mit ihren Gartenmitgliedern. Die Zusammenarbeit entstand Anfang 2021 und intensivierte sich über die Monate.

Kontakt
Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg, 8268 Salenstein, Tel. +41 58 345 74 27, info@bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten.eu
www.facebook.com/bodenseegaerten, www.instagram.com/bodenseegaerten

Geschäftsstelle Gartennetzwerk, Gartenträume Stauferland
c/o Touristik & Marketing GmbH, Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. +49 172 71 29 296, stefanie.kutil@gartentraeume-stauferland.de, www.gartentraeume-stauferland.de

Hohenloher Gartenparadies, c/o Landwirtschaftsamt Hohenloherkreis, Schlossstras-se 3, 74635 Kupferzell, Tel. +49 7940 18 1940, gartennetz-werk@hohenlohekreis.de, www.hohenloher-gartenparadies.de

Unsere Mitglieder im SWR

Immer wieder werden unsere Mitglieder vom SWR besucht oder sind zu Gast im Studio. Hier eine Auswahl aus dem Jahr 2022:

18.11.2022 Expedition in die Heimat: Schloss Waldburg

12.08.2022 SWR1 Leute: Burg Hohenzollern

21.07.2022 Landesschau: Burg Hohenzollern

17.06.2022 Kaffee oder Tee: Schloss Neuenbürg

25.04.2022 Sagenhafte Orte: Schloss Waldburg

22.04.2022 Landesschau: Baron Max-Richard Freiherr von Raßler ist stolz auf sein Schloss Weitenburg

20.04.2022 Sonntagsspaziergang: Schloss Bruchsal

13.02.2022 Room-Tour: Schloss Weitenburg

08.02.2022 Landesschau: Schloss Langenburg

 

Zwei Tage im Namen der Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten

Am 9. und 10. November fanden Jahreshauptversammlung und Jahrestagung des Vereins „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.“ in Schwäbisch Gmünd und Lorch statt

Zwei Tage lang kamen die Mitglieder des Vereins „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.“ an der Rems zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und sich inspirieren zu lassen. Sie besitzen und betreiben Schlösser, Burgen, ehemalige Klöster und historische Gärten und gehören, so könnte man meinen, zu jenen, die in einer geordneten Welt fern aller Sorgen leben. Dass dem keineswegs so ist, zeigte eindrücklich auch die Tagung. Sie werden von Corona und Energiekrise, knappen Kassen und Mangel an Arbeitskräften eingeholt und durchleben schwere Zeiten, wie so viele. Doch können sie mit einer Stimme sprechen und sich gegenseitig unterstützen und beraten, wie die diesjährige Mitgliederversammlung und Jahrestagung bewiesen haben.

Im größten Interessensverband für historische Bau- und Gartenmonumente in Baden-Württemberg agieren regionale und lokale Destinationen und Netzwerke gemeinsam unter einem Dach. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Erbe Baden-Württembergs zu sichern und dessen touristischen und historischen Wert in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik zu rücken. Eines der jüngsten Mitglieder ist die Stadt Schwäbisch Gmünd, die an beiden Tagen durch ihren Baubürgermeister Julius Mihm vertreten war. Bei der Mitgliederversammlung am 9. November hielt er ein Grußwort und bei der Tagung am 10. November einen Vortrag mit dem Titel „Historische Stadtpersönlichkeiten – Konzentrationspunkte für Jahrhunderte“. Ebenfalls aus Schwäbisch Gmünd stammt die Kultur- und Kreativmanagerin Steffi Kutil. Sie leitet das 2020 gegründete Gartennetzwerk „Gartenträume Stauferland“, eine Unterorganisation des Schlösser-Vereins, wiederum eng mit dem Hohenloher Gartenparadies und den Bodenseegärten als „Traumgärten im Süden“ kooperiert. Zudem hat sie – vorerst exklusiv für die Vereinsmitglieder – das Videoprojekt „Vantour Royal“ entwickelt, das sie bei der Mitgliederversammlung unter großem Beifall vorstellte. Hierbei haben die Vereinsmitglieder die Möglichkeit, sich und ihre Destinationen informativ und unterhaltsam in Videos vorzustellen. Kutil besucht sie mit ihrem ausgebauten Van, nützt, sofern vorhanden, die Campingmöglichkeiten der Projektpartner und begleitet die Verantwortlichen mit der Videokamera durch ihre Sehenswürdigkeit.

Eine Tagung voller Fragen

Es ist nicht das einzige Projekt, von dem die Erste Vorsitzende des Vereins, Jacqueline Maltzahn-Redling (Museumsdirektorin Schloss Neuenbürg), und der Zweite Vorsitzende, Goswin von Mallinckrodt (Burg und Burgpark Gamburg), bei der Mitgliederversammlung im Gmünder Leutzesaal erzählen konnten. So hat nach der Coronapause unter dem Motto „Tierisch gut“ im Juni endlich wieder der beliebte und landesweite Schlosserlebnistag stattgefunden, bei dem insbesondere die Familien eingeladen werden, die Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Zusammen mit anderen relevanten Interessensverbänden war der Verein im September von den Regierungsfraktionen in den Plenarsaal des Baden-Württembergischen Landtags zur „Anhörung für eine zukunftsfähige Denkmalpolitik“ eingeladen worden. Dabei ergab sich ein spannender Austausch zu den Themen Kulturerbe-Erhalt, denkmalfachliche Praxis, Energiewende und Förderungen.

Die Frage nach dem Erhalt des wertvollen Kulturerbes für nachfolgende Generationen bei gleichzeitiger Belebung durch Besucher stand denn auch im Mittelpunkt der Jahrestagung im Kloster Lorch, das über die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ebenfalls Mitglied im Verein ist. In interessanten und impulsgebenden Fachvorträgen wurde die Frage aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert. Themen wie nachhaltiger Tourismus, Denkmalschutz und -pflege, Erfahrungen mit praktischer Denkmalsanierung und der Erhalt bei gleichzeitiger Belebung historischer Monumente standen auf dem Tagungsprogramm. Auch ein Blick über die Grenze zum Nachbarland Bayern wurde geworfen, wo sich mit dem „Kulturerbe Bayern“ ein National Trust geformt hat, der möglicherweise Modell für Baden-Württemberg stehen könnte.

Insgesamt zeigten sich die Veranstalter sehr zufrieden, Jacqueline Maltzahn-Redling abschließend: „Der rege Austausch untereinander und die lebhaften Diskussionen zeigten deutlich, dass wir auch als Verein auf dem richtigen Weg sind und mit dem Thema den Nerv getroffen haben. Wer für seine Sache brennt, schlägt eben auch Funken.“

Weitere Informationen zum Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.: https://www.sbg-bawue.de

Zum Gartennetzwerk Stauferland: www.gartentraeume-Stauferland.de oder auch www.traumgaerten-im-sueden.eu

“Fragen an die Zukunft” – Jahrestagung 2022

Wie können zukunftsfähige Strategien sowie Maßnahmen im Sinne des Denkmalschutzgesetzes den Verantwortlichen helfen, unser kulturelles Erbe für nachkommende Generationen zu erhalten und dieses nachhaltig und attraktiv zu beleben? Diesen Fragen stellt sich der Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg bei der diesjährigen Jahrestagung am 10. November in Kloster Lorch. Die Fachtagung bietet die Gelegenheit, Informationen und Inspirationen zu sammeln und mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

Programm Jahrestagung SBG in Kloster Lorch in 2022

Abschied in den Ruhestand – Michael Hörrmann

Eine Ära geht zu Ende: Michael Hörrmann, umtriebiger Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, geht in den Ruhestand. Man mag es kaum glauben! Im Residenzschloss Ludwigsburg, einem der größten im Original erhaltenen barocken Bauwerke Europas, fand am 10. Oktober seine Verabschiedung statt. Den Ruhestand, der in seinem Fall eher ein Unruhestand werden dürfte, tritt er am 31. Dezember an.

Schloss Ludwigsburg bot einen wunder- und würdevollen Rahmen für eine ausgesprochen gelungene Veranstaltung mit herzerwärmenden Reden. Nach der Festrede von Finanzminister Danyal Bayaz und der den Redereigen abschließenden Danksagung von Michael Hörrmann gab es ein illustres Get-together mit Persönlichkeiten unter anderem aus Politik, Wirtschaft und der deutschen Schlösserlandschaft. Auch der gesamte Vorstand des Vereins Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V war anwesend. 2011 hat Michael Hörrmann die Interessensvertretung aus staatlichen, privaten und kommunalen Betreibern von Schlössern, Burgen und Gärten mitinitiiert. Bis 2018 hat er ihn als 1. Vorsitzender geleitet, dann übergab er das Zepter Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, der es wiederum 2020 an Jacqueline Maltzahn-Redling, Museumsleiterin in Schloss Neuenbürg, weiterreichte.

In den wenigen Jahren hat sich der Verein zum größten Interessensverband seiner Art in Baden-Württemberg entwickelt. Engagiert setzt er sich für die Belange seiner Mitglieder ein. Schlösser, Burgen, Klöster und historische Gärten schaffen Identität, sie sind lebendige Erinnerungsstätten, die uns die Zukunft weisen. Der Auftrag des Vereins ist klar: Erhalten und beleben! Dies war unter anderem Gegenstand der konstruktiven Gespräche, die Jacqueline Maltzahn-Redling am Abschiedsabend mit Friedlinde Gurr-Hirsch, bis 2021 Politische Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, und Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, Chef des Hauses Hohenlohe und Vorstandsmitglied beim baden-württembergischen und deutschen Schlösser-Verein, führte und auch in Zukunft führen wird.
Der Verein und sein Vorstand wünschen seinem Ehrenvorsitzenden Michael Hörrmann einen schönen Ruhestand mit zahlreichen privaten Besuchen bei Schlössern, Burgen, Klöstern und historischen Gärten in Baden-Württemberg und weit darüber hinaus.

Anhörung für eine zukunftsfähige Denkmalpolitik

Am 26. September  waren für unseren Verein der 2. Vorsitzende, Goswin von Mallinckrodt (Burg & Burgpark Gamburg), sowie unsere Vorstandsmitglieder, Familie Kage (Schloss Weißenstein), zusammen mit anderen relevanten Interessensverbänden von den Regierungsfraktionen in den Planarsaal des Baden-Württembergischen Landtags zur „Anhörung für eine zukunftsfähige Denkmalpolitik“ eingeladen. Mit Statements zu den Themen Kulturerbe-Erhalt, denkmalfachliche Praxis, Energierwende und Förderungen ergab sich ein spannender Austausch, in dem unsere Vorstandsmitglieder die Interessen der Denkmaleigentümer meinungsstark vertreten haben!

Fürstliche Gartentage und Goldener Herbst

Vom 2. bis 4. September fanden auf Schloss Langenburg in Hohenlohe die 17. Fürstlichen Gartentage statt. Bei heißem Sommerwetter besuchten 20.300 Besucher die beliebte Veranstaltung, die aufgrund der Corona-Pandemie zwei Jahre lang hatte ausfallen müssen.

Am Eröffnungstag versammelten sich zudem die Mitglieder des Gartennetzwerkes “Hohenloher Gartenparadies” zu ihrem alljährlichen Treffen. Dabei wurde der “Garten des Jahres” geehrt, eine begehrte Auszeichnung, die der Gastgeber und Mitinitiator des Gartennetzes, Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, in diesem Jahr Schloss Dennenlohe überreichen durfte. Zwar liegt der Dennenloher Garten knapp über der Grenze in Bayern, aber Landesgrenzen sollen in dem Netzwerk ganz bewusst keine Rolle spielen.

Das Vorbild für eine geradezu genzenlose Zusammenarbeit sind die internationalen “Bodenseegärten”, ein Zusammenschluss von herausragenden Gartenanlagen in den Ländern Deutschland (Bayern und Baden-Württemberg), Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Dominik Gügel, Geschäftsführer des Trägervereins der Bodenseegärten, berichtete als Gastredner von diesem Erfolgsmodell.

“Hohenloher Gartenparadies”, “Bodenseegärten” und das jüngste Netzwerk, die “Gartenträume Stauferland”, haben inzwischen zu einer fruchtbaren Kooperation zusammengefunden, den “Traumgärten im Süden”. Mit den Fürstlichen Gartentagen in Langenburg eröffneten sie ihre erste große gemeinsame Aktion, den “Goldenen Gartenherbst”. Bis zum 16. Oktober können die Gäste zahlreiche verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Garten bei den Mitgliedern der drei Gartennetzwerke besuchen.

Heilbronner Stimme Gartentage 2022

Heilbronner Stimme Gartennetzwerk 2022

Der Goldene Gartenherbst steht vor der Tür

Vom 2. September bis 16. Oktober 2022 dreht sich alles um den herbstlichen Garten. Die Gartennetzwerke im Süden Deutschlands lancieren ihr erstes gemeinsames Gartenprojekt. Viele verschiedene Gartenveranstaltungen locken ins Freie und laden zu einer Gartenauszeit.

Sei es bei der Langen Nacht der Bodenseegärten vom 2.-4. September, an der Anlagen rund um den Bodensee ihre Gartentür öffnen oder zeitgleich zu den Fürstlichen Gartentagen auf Schloss Langenburg. Die Gartenträumen Stauferland laden mit bunten Märkten, Kunst und Kulinarik zu einem farbenfrohen Besuch ein. Parks und Gärten als echte Sehnsuchtsorte. Mal sind es grüne Refugien mit Weitblick über Seen und Berge, mal sind es von üppiger Parklandschaft umgebene Schlösser mit langjähriger Geschichte oder auch zauberhafte kleine Privat- und Bauerngärten.

Weitere Highlights beim Goldenen Gartenherbst vom 2.9.-16.10.2022 werden sein: das Gräfliche Schlossfest auf der Insel Mainau vom 29.09.-02.10.2022, Waldbaden auf Burg Gamburg vom 10.09. sowie Waldcharity auf Schloss Weissenstein am 11.09. Mehr zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer neuen Webseite: www.traumgaerten-im-sueden.eu – Goldener Gartenherbst.

„Unsere Zusammenarbeit ist effizient, unkompliziert und gewinnbringend. Wir werden dies weiterführen und auch zukünftig voneinander profitieren“, ist sich Stefanie Kutil von den Gartenträumen Stauferland sicher. Seit Anfang 2021 kooperieren die drei Gartennetzwerke von Baden-Württemberg. Dies sind das internationale Netzwerk der „Bodenseegärten“ mit 45 Parks und Gärten in vier Ländern, das „Hohenloher Gartenparadies“ mit über 20 Mitgliedern und die erst 2020 gegründeten „Gartenträume Stauferland“ mit ihren Gartenmitgliedern.

Traumgärten im Süden, Pressemeldung Goldener Herbst

Weitere Informationen zu den beteiligten Gartennetzwerken.