Bilanz-Pressemeldung zur Jahrestagung „Schloss im Winter“
Wenn der Schnee fehlt, geht es im Schloss auf Kuschelkurs
Der baden-württembergische Schlösserverein macht sich fit für den Winter
Schloss Neuenbürg – Klimawandel und fehlender Schnee führen bei den Tagestouristen und Urlaubern zu einem neuen Freizeitverhalten: Schlösser, Burgen und Klöster werden auch im Winter zu interessanten Zielen. Der Verein „Schlösser, Burgen, Gärten Baden-Württemberg e.V.“ widmete sich in Kooperation mit dem Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland e.V.“ am 22. November bei seiner Jahrestagung in Schloss Neuenbürg den Herausforderungen, die dadurch entstehen.
Die Stimmung hätte nicht besser sein können, als sich rund 40 Vertreter und Vertreterinnen aus baden-württembergischen Schlössern, Burgen und Klöstern zusammen mit Gästen aus Bayern, Hessen, Sachsen und der Schweiz im nördlichen Schwarzwald zusammenfanden, um sich über das „Schloss im Winter“ auszutauschen. Lag es daran, dass die Besuchermonumente im Winter immer mehr Zulauf erhalten? Doch was können die Schlossherrinnen und -herren den Besuchern in der kalten Jahreszeit bieten? Wie wichtig die Beschäftigung mit diesem Thema ist, wurde schon in den ersten Redebeiträgen deutlich.
Schlossbesuch als Alternative zum Wintersport
Der Vorsitzende des baden-württembergischen Schlösservereins, Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, zeigte bei seiner Begrüßung unter anderem auf, mit welchen Schwierigkeiten die Betreiber im Winter zu kämpfen haben. Um die alten Gemäuer zu erhalten, müssten auch in dieser Zeit Einnahmen aus Besucherangeboten erzielt werden, oft sei es aber nicht möglich, die großen Räume zu beheizen. Sollten also die Tore geschlossen oder mit wenigen Besuchern bei Tee und Kaminfeuer in einem behaglichen Salon zusammengerückt und Geschichten erzählt werden? Sicher eine reizvolle Idee, doch dieser kleine exklusive Kreis an Besuchern müsse sich betriebswirtschaftlich auch rechnen. Michael Hörrmann, Vorsitzender des deutschen Schlösservereins und Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, ist überzeugt, dass sich entsprechende Angebote entwickeln lassen. Auch Eleonora Steenken, Themenmanagerin Genuss und Kultur bei der Tourismusmarketing GmbH Baden-Württemberg, ist optimistisch: „Die Menschen, die den Südwesten besuchen, sind überdurchschnittlich an Kultur und Bildung interessiert. Es gibt noch viele, die für ein Winter-Angebot der Schlösser und Burgen zu erreichen sind.“ Um sie zu gewinnen, sei es aber wichtig, unverwechselbare und authentische Geschichten zu erzählen.
Vielfältige Erfolgsgeschichten
Höchst vergnüglich erzählte im Anschluss Dr. Anja Hoppe, Geschäftsführerin auf Burg Hohenzollern, von dem unglaublichen Erfolg, aber auch von den organisatorischen Fallstricken, die ihr Team mit dem Königlichen Weihnachtsmarkt erlebt. Von beliebten Advent- und Weihnachtsmärkten berichteten auch Sandra Moritz aus Schloss Schwetzingen, Joachim Moll, der Kloster Schussenried und Schloss Tettnang vertrat, Roswitha Walter von Burg Katzenstein und die Neuenbürger Hausherrin Jacqueline Maltzahn-Redling.
Das Winterangebot der Gamburg im Taubertal stellte Goswin von Mallinckrodt vor. Hier hat man das Glück, auf ein Buch mit hauseigenen Raunachtsgeistern zurückgreifen zu können, während Monika Menth in Schloss Weikersheim über viele Jahre mit großem Erfolg eine mythische Nacht veranstaltete. Nicht die dunkle, sondern die beleuchtete Nacht war das Thema von Florian Pointke, der den in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindenden „Christmas Garden“ der Stuttgarter Wilhelma vorstellte. Er hat das Potenzial das zu werden, was der Gengenbacher Adventskalender schon längst ist: eine Kultveranstaltung. Die 24 Fenster des Gengenbacher Rathauses zeigen während des Advents hell erleuchtete Werke hochkarätiger Künstler, und wie Lothar Kimmig von der dortigen Kultur- und Tourismus GmbH darlegte, verfolgen Jahr für Jahr bis zu 120.000 Besucher begeistert das Ritual des Fensteröffnens.
Licht und Ruhe als Zukunftsvision
Sowohl bei der Vorstellung der verschiedenen Veranstaltungsformate als auch in den Diskussionen wurde deutlich, dass eine Fülle von Möglichkeiten zur winterlichen Bespielung der Sehenswürdigkeiten gegeben ist. In seinem Resümee hob Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg hervor, dass sich die Themen Licht und Ruhe als zukunftsträchtig herauskristallisieren ließen, „denn sie entsprechen dem neuen Trend hin zur Besinnlichkeit“. Hinzu komme als Pluspunkt das Bedürfnis nach Heimatgefühl und Verankerung, dem die Burgen und Schlösser besondere Rechnung tragen können, denn „wir sind jemand, der schon immer da war“. Michael Hörrmann zog aus der Tagung den Schluss: „Nichts zu machen in der kalten Jahreszeit, ist eindeutig die schlechtere Option.“